Die ortsübliche Vergleichsmiete ist ein zentraler Faktor bei der steuerlichen Bewertung von Vermietungseinkünften. Sie spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn die Miete unterhalb des Marktniveaus liegt.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Stiftungsberatung – Vermögensgestaltung mit einer Stiftung
Alle Steuerpflichtigen haben die Möglichkeit, auf legale Weise Steuern zu sparen. Das gilt auch für Stiftungen, die gleichzeitig eine Chance zur Vermögensgestaltung bieten, wobei zwischen privat- und gemeinnützigen Stiftungen unterschieden wird.
Auszeichnung: Auch 2025 bleibt wlw „Digitale DATEV-Kanzlei“
wlw bietet Digitalisierung auf dem neuesten Stand – das beweist auch dieses Jahr wieder die Auszeichnung „Digitale DATEV-Kanzlei“. Zum siebten Mal seit 2019 erhält unsere Kanzlei das Label der DATEV.
Philipp Wünsch ist jetzt zertifizierter Stiftungsberater
wlw-Partner Philipp Wünsch wurde vor Kurzem erfolgreich zum Stiftungsberater zertifiziert. Mit der Zertifizierung erweitert Philipp Wünsch seine Beratungsschwerpunkte um stiftungsspezifischen Themen.
Steuern und Weihnachtsfeiern: Worauf Unternehmen achten sollten
Die Weihnachtszeit ist für viele Unternehmen eine Gelegenheit, ihre Mitarbeiter mit einer festlichen Feier zu belohnen. Doch neben der Planung von Essen, Getränken und Unterhaltung gibt es auch steuerliche Aspekte zu beachten, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Was das neue Bürokratieentlastungsgesetz bringt
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) hat das Ziel, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Deutschland administrativ zu entlasten und gleichzeitig die Digitalisierung voranzutreiben. Die Änderungen im Gesetz betreffen mehrere Bereiche und bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen und die Steuerberatung.
Arztpraxis im eigenen Haus – worauf zu achten ist
Ein häusliches Arbeitszimmer, das ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt wird und dem Steuerpflichtigen gehört, gehört in der Regel zum notwendigen Betriebsvermögen.
Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
Das Bundesfinanzministerium hat am 28.12.2023 in einem Informationsschreiben mitgeteilt, dass die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ab Herbst 2024 geplant ist.
Einführung der E-Rechnung zum 1. Januar 2025
Zum Jahresanfang 2025 wird der elektronische Rechnungsaustausch zwischen inländischen Unternehmen zu Pflicht.