wlw-Partner Philipp Wünsch wurde vor Kurzem erfolgreich zum Stiftungsberater zertifiziert. Mit der Zertifizierung erweitert Philipp Wünsch seine Beratungsschwerpunkte um stiftungsspezifischen Themen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Steuern und Weihnachtsfeiern: Worauf Unternehmen achten sollten
Die Weihnachtszeit ist für viele Unternehmen eine Gelegenheit, ihre Mitarbeiter mit einer festlichen Feier zu belohnen. Doch neben der Planung von Essen, Getränken und Unterhaltung gibt es auch steuerliche Aspekte zu beachten, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Was das neue Bürokratieentlastungsgesetz bringt
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) hat das Ziel, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Deutschland administrativ zu entlasten und gleichzeitig die Digitalisierung voranzutreiben. Die Änderungen im Gesetz betreffen mehrere Bereiche und bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen und die Steuerberatung.
Arztpraxis im eigenen Haus – worauf zu achten ist
Ein häusliches Arbeitszimmer, das ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt wird und dem Steuerpflichtigen gehört, gehört in der Regel zum notwendigen Betriebsvermögen.
Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
Das Bundesfinanzministerium hat am 28.12.2023 in einem Informationsschreiben mitgeteilt, dass die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ab Herbst 2024 geplant ist.
Einführung der E-Rechnung zum 1. Januar 2025
Zum Jahresanfang 2025 wird der elektronische Rechnungsaustausch zwischen inländischen Unternehmen zu Pflicht.
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
Führungsausbau bei wlw: Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Christian Rammensee ist neuer Partner
Bereits seit 2021 ist Herr Rammensee Teil des wlw-Teams und verstärkt mit seinem fachlichen Input in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung aber auch IT und Nachhaltigkeit unsere Expertise.
Die Multikrise und ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung
Die derzeitige Risikolage stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen, auch in Bezug auf die Rechnungslegung. Über die Auswirkungen und wie Verantwortliche darauf reagieren können.
In fünf Schritten zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen – ein Transformationspfad
Unternehmen sehen sich immer neuen Herausforderungen gegenüber. Um diesen gut vorbereitet und mit ausreichend Handlungsspielraum zu begegnen, sind sie auf korrekte Unternehmensdaten angewiesen.